Optimierung und Effizienzsteigerung

Privatauftrag

Warum sollte ein Versicherter einen eigenen Schadenregulierer beauftragen?

1. Unabhängige Interessenvertretung

Die Versicherungsgesellschaft hat eigene wirtschaftliche Interessen. Ihr eigener Regulierer arbeitet im Auftrag der Versicherung – nicht im Interesse des Versicherten. Ein eigener Schadenregulierer vertritt ausschließlich Ihre Interessen und sorgt dafür, dass Sie den vollen Anspruch erhalten, der Ihnen zusteht.

2. Fachwissen & Erfahrung

Ein professioneller Regulierer kennt die Versicherungsbedingungen, Klauseln und Tricks der Versicherer. Er weiß, wie Schäden korrekt dokumentiert, bewertet und begründet werden müssen, um Ablehnungen oder Kürzungen zu vermeiden.

3. Schnellere und effizientere Abwicklung

Ein eigener Regulierer kennt die Abläufe, Anforderungen und Kommunikationswege. Das sorgt für eine zügige und strukturierte Schadenabwicklung, bei der wichtige Fristen eingehalten und unnötige Verzögerungen vermieden werden.

4. Vermeidung finanzieller Nachteile

Viele Versicherungsnehmer akzeptieren zu geringe Entschädigungen, weil sie die wahren Werte oder Ansprüche nicht kennen. Ein Regulierer kann z. B. bei einem Gebäudeschaden oder Wasserschaden realistische Wiederherstellungskosten ermitteln – inklusive aller Nebenkosten, die häufig übersehen werden.

5. Entlastung in einer Ausnahmesituation

Nach einem Schaden (z. B. Brand, Sturm, Leitungswasser) sind Betroffene oft emotional belastet und haben wenig Kapazitäten für Bürokratie. Ein Schadenregulierer nimmt Ihnen Organisation, Dokumentation, Kommunikation mit Gutachtern und Versicherern ab.

6. Schutz vor Fehlentscheidungen

Viele machen Fehler, indem sie z. B. Beweise vernichten, falsche Angaben machen oder zu früh Reparaturen beauftragen. Ein Regulierer weiß, was wann zu tun ist – und schützt Sie vor versicherungsrechtlich problematischen Maßnahmen.

7. Gleiches Fachwissen auf Augenhöhe

Mit einem eigenen Schadenregulierer begegnen Sie dem Sachverständigen der Versicherung auf Augenhöhe. So haben Sie eine faire Verhandlungsposition – denn oft ist der hauseigene Gutachter eher für die Versicherung als für Sie tätig.

8. Langfristiger Werterhalt

Gerade bei Immobilien- oder hochwertigen Sachschäden achtet ein eigener Regulierer darauf, dass Qualität, Werterhalt und Nachhaltigkeit in der Schadenbeseitigung berücksichtigt werden – und nicht nur die günstigste Lösung.